Grundlagenkurs
Im Rahmen dieses Zertifikatskurses lernen Social Media Neulinge alles über die Grundlagen in den Bereichen Social Media Kanäle, Social Media Recht und Social Web. Auf diesen Grundlagen aufbauend und entlang der professionellen Unterstützung durch die Dozentinnen und Dozenten entwickeln die Teilnehmenden Strategien für das Social Media Management im eigenen Unternehmen.
Wie können Kunden zielgruppengerecht angesprochen werden – welche Kanäle eignen sich dafür? Social Media ist allgegenwärtig. Im Privat- und Arbeitsleben ist eine Vernetzung über Webseiten und Apps kaum wegzudenken. Hierüber werden personen- bzw. firmenspezifische Inhalte erstellt und geteilt. Soziale Interaktion zwischen Nutzern sowie kollaboratives Schreiben prägen den Online-Dialog, die sogenannte Many-to-many-Kommunikation. Um sich im Social Web optimal zu präsentieren, sich sicher auf rechtliche Grundlagen zu beziehen sowie den maximalen Erfolg von Social Media Aktivitäten zu erzielen, bedarf es einer qualifizierten Basis. Mit den fachlich versierten Dozentinnen und Dozenten der HSHL, die sich in diesem Kurs an den individuellen Ausgangslagen der Teilnehmenden orientieren, lässt sich ein Social Media Auftritt strukturiert und durchdacht initiieren.
Der Kurs richtet sich an Neulinge im Bereich der Social Media und wird branchen- und unternehmensunabhängig angeboten. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich.
Kursbeschreibung
Der Zertifikatskurs „Grundlagen des Social Media Managements“ gibt einen Überblick über die wichtigsten Online-Kanäle und deren Zusammenspiel im Web. Darüber hinaus bietet die Vermittlung der aktuellen rechtlichen Grundlagen auf diesem Feld Sicherheit bei der Umsetzung von Social Media Aktivitäten. Der Kurs zeigt außerdem auf, wie Social Media Aktivitäten evaluiert und bewertet werden können, um einen nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten.
Zunächst stehen demnach Entwicklung, Bedeutung und Formen von „Social Media“ sowohl auf privater als auch gesellschaftlicher Ebene im Fokus des Grundlagen-Kurses. Dabei werden Vor- und Nachteile, Auswirkungen und Einsatz im täglichen beruflichen Alltag behandelt sowie die Frage nach relevanten Social Media (wie bspw. das Angebot ‚Intranet‘) für Arbeitnehmer und Unternehmen geklärt.
Im Weiteren werden entlang von Leitfragen systematisch Strategien und Vorgehensweisen des Social Media Einsatzes entwickelt, die eine individuelle Social Media Strategie initiieren. Es wird dabei geklärt, wie Social Media Aktivitäten erfolgreich gestaltet werden, bspw. welche Inhalte wie häufig über welche Kanäle veröffentlicht werden sollten und ob datenschutz- und arbeitsrechtliche Implikationen für den Umgang mit Social Media in einem Unternehmen erforderlich sind. Im Zuge dessen wird auf Grundlagen der Sicherheit und auf Möglichkeiten von Schutzmaßnahmen eingegangen: Was sind Schwachstellen, Bedrohungen und Angriffe?
Abschließend werden Grundlagen des Social Media Monitorings anhand von Anwendungsbeispielen von Monitoring Tools bearbeitet. Die individuellen Anforderungen an ein Monitoring Tool werden dabei definiert und der Einsatz diverser Methoden, Anwendungen und Anbieter wird zielorientiert verglichen.
Ferner erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Unterstützung zum sinnvollen Einsatz der gelernten Methoden und Techniken. Um die Theorie in die Praxis zu überführen, werden anhand von Beispielen parallel zum Kursangebot Social Media Strategien für das eigene Unternehmen erarbeitet, die abschließend im Plenum diskutiert werden.
Dozierende
Prof. Dr. Diana Circhetta de Marrón
Prof. Dr. Jessica Hünnies genannt Stemann
+49 (0)2381 8789-915
jessica.stegmann@hshl.de