Zum Hauptinhalt springen

KI-Tagesseminar KI im Gesundheitswesen

MIT KI MEDIZINISCH VORAUS – kompakt, praxisnah und zukunftsweisend

Erleben Sie, wie KI-Agenten den medizinischen Alltag in allen Phasen der Patientenversorgung unterstützen – von der Prävention, der Diagnose über die Therapie bis hin zur Rehabilitation.

Unser Tagesseminar bietet einen praxisnahen Einstieg in die Arbeit mit diesen intelligenten Systemen: Sie verstehen medizinische Informationen, strukturieren komplexe Daten und reagieren auf individuelle Patientensituationen. Dabei wird gezeigt, wie KI-Agenten Prozesse effizienter gestalten und die Versorgungsqualität steigern. 

Ein besonderes Highlight: Sie erleben live, wie ein KI-Agent in realen Versorgungsszenarien eingesetzt wird – anschaulich vermittelt und mit direktem Nutzen für Klinik, Praxis und Wissenschaft.

Kursbeschreibung

Mit KI medizinisch voraus:
Künstliche Intelligenz verändert das Gesundheitswesen – und mit ihr halten KI-Agenten Einzug in Klinik, Praxis und Forschung. Diese intelligenten Systeme analysieren Daten, verstehen medizinische Zusammenhänge und unterstützen Fachkräfte in allen Phasen der Versorgung: von der Prävention über Diagnose und Therapie bis hin zur Nachsorge.

Tagesseminar für medizinisches Fachpersonal
In diesem kompakten Workshop erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Welt der KI – mit besonderem Fokus auf KI-Agenten. Sie erfahren, wie diese Systeme aufgebaut sind, wie sie trainiert werden und wie sie in realen Versorgungsszenarien unterstützen können. Ob bei der automatisierten Dokumentation, der intelligenten Patientenberatung oder in der klinischen Entscheidungsunterstützung – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Was Sie erwartet:

  1. Einführung in zentrale Konzepte der Künstlichen Intelligenz
  2. Funktionsweise und Potenzial von KI-Agenten im Gesundheitswesen
  3. Live-Demonstration eines medizinischen KI-Agenten
  4. Praxisbeispiele aus Klinik, Praxis und Telemedizin
  5. Reflexion über Chancen, Grenzen und ethische Aspekte

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weitere Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen, die einen praxisorientierten Zugang zur Künstlichen Intelligenz suchen – ohne Vorkenntnisse in Informatik vorauszusetzen. (8 CME-Punkte werden von der Ärztekammer anerkannt)

Weitere Kursdetails

Freitag, 07.11.25 | 09:00-16:00 Uhr (Präsenz) | Ort: HSHL-Campus in Hamm

Anmeldefrist: 24.10.2025

Begrenzte Plätze verfügbar

_______________

Preis pro Teilnehmenden: 495,- Euro

Rabatt- und Ratenzahloptionen:

  • Behörden und Alumni der HSHL erhalten 10% Rabatt
  • HSHL-Studierende und -Mitarbeitende erhalten 20% Rabatt
  • KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige, finanzieller Zuschuss von max. 4500,- Euro)

Das Seminar richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie weitere Akteurinnen und Akteure im Gesundheitswesen, die einen praxisorientierten Zugang zur Künstlichen Intelligenz suchen – ohne Vorkenntnisse in Informatik vorauszusetzen.

Dieser Workshop richtet sich speziell an

  • medizinisches Fachpersonal, darunter Ärzte, Pflegekräfte, Physiotherapeut*innen, Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen, MTR, MTL, MTF
  • medizinische Forscher
  • technische Mitarbeiter im Gesundheitswesen.

Er ist ideal für diejenigen, die wenig bis keine Vorerfahrung mit künstlicher Intelligenz haben, aber ein grundlegendes Verständnis ihrer Anwendungen und Auswirkungen im medizinischen Bereich erlangen möchten. Das Angebot eignet sich auch für Entscheidungsträger im Gesundheitswesen, die die Potenziale und Herausforderungen von KI-Technologien in ihrer Einrichtung bewerten und umsetzen wollen.

Zulassungsvoraussetzung ist:

  • Eine einschlägige Berufserfahrung oder ein Hochschulabschluss
  • Teilnahmebescheinigung oder Hochschulzertifikat
  • optional: 8 CME-Punkte, anerkannte Fortbildung durch die Ärztekammer
  • optional: 1 Credit Point gemäß ECTS Users‘ Guide

Falls optional ein Zertifikat ausgestellt oder die CME-Punkte anerkannt werden sollen, wird eine Leistungserfolgskontrolle durchgeführt.

Durch den Workshop erwerben Teilnehmende grundlegende KI-Kenntnisse, verstehen deren Anwendung in der Medizin, und lernen, wie KI Diagnose und Behandlung optimiert. Sie gewinnen Einblicke in neuronale Netze und üben, KI-Systeme zu beurteilen und zu nutzen, was zu verbesserter Patientenversorgung und effizienteren Arbeitsabläufen beiträgt.

  • Einführung in KI
  • Klassifikationsmethoden
  • KI-Training-/-Testung/-Evaluation
  • Neuronale Netze
  • KI bei Diagnose und Behandlung
  • Forschungsbefunde aus dem Telemedizinzentrum Hamm

Kurs buchen

Alternativ können Sie sich das Anmeldeformular im PDF Format herunterladen und ausfüllen:

PDF Download – Anmeldeformular

Dozierende

Leiter der Stabsstelle für Digitalisierung und Wissensmanagement
+49 (0)2381 8789-7150
gregor.hohenberg@hshl.de
Elke Moormann
Leitung Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

Noch unsicher?

Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Sie haben weitere Fragen?

+49 (0)2381 8789-217
weiterbildung@hshl.de

Förderprogramme

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbständige bei einer niedrigschwelligen Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.