24. März 2021, 15:30 – 16:45 Uhr, ZOOM-Meeting | Informationsveranstaltung zur Schulungsreihe „Digi Scouts – Digitalisierungsbeauftragte für KMU“ | Jetzt anmelden
Anwendungsorientierte und praxisnahe Konzepte
Lernen als Erfolgsfaktor für die Zukunft
Die 2018 gegründete Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hamm-Lippstadt bietet flexible Weiterbildungsformate an, die unterschiedlich ausgeprägte Vertiefungen in diverse Themen zulassen. In der berufsbegleitenden Weiterbildung sind digital gestaltete Lernräume essentiell, um das Wissen zeitlich und örtlich so zur Verfügung zu stellen, dass es sich flexibel in den Arbeits- und Lebensalltag der Lernenden einfügen lässt und gleichzeitig effizient dem Wissenstransfer dient. Dennoch ist und bleibt die Interaktion innerhalb der Lerngruppen natürlich unerlässlich, um die Motivation aufrecht zu halten und Lerneffekte zu manifestieren. Die Akademie zielt darauf ab, beide Ansprüche zu erfüllen.
Know-how vertiefen und neue Themenfelder erschließen
Unsere Zertifikatskurse
Das Internet eröffnet auch in der Medizin und dem Gesundheitswesen neue Möglichkeiten. Die Nutzung von webbasierten Informationsdiensten oder von Smartphones ist bei Patientinnen und Patienten weitverbreitet. Die Digitalisierung wird die Abläufe in der Medizin effizienter und kostengünstiger machen und gleichzeitig die Patientensicherheit erhöhen.
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Irrationale Kunden – Was sie denken – Wie sie entscheiden“ ist ein Zertifikatskurs der Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL). Der sechsmonatige Hochschulzertifikatskurs zeichnet sich insbesondere durch die Kombination aus Präsenzseminaren vor Ort, Online-Tutorien und interaktiven Selbstlernphasen aus.
Die digitale Transformation stellt eine aktuelle Herausforderung für Unternehmen und Organisationen dar. Dabei sollten alle Unternehmensteile und -aktivitäten mitgedacht, gewichtet und beurteilt werden. Eine systematische und aktive Herangehensweise an die sogenannte digitale Transformation bewältigt diese nachhaltig.
Globalisierung und Digitalisierung haben zur Veränderung von Innovationen und Geschäftsentwicklungen hin zu einem Projektgeschäft in fast allen Bereichen von Unternehmen geführt. Dabei bilden kurze Entwicklungszyklen und Projektlaufzeiten zentrale Aspekte
Wie können Kunden zielgruppengerecht angesprochen werden – welche Kanäle eignen sich dafür? Social Media ist allgegenwärtig. Im Privat- und Arbeitsleben ist eine Vernetzung über Webseiten und Apps kaum wegzudenken. Hierüber werden personen- bzw. firmenspezifische Inhalte erstellt und geteilt.
Kundinnen und Kunden werden im digitalen Zeitalter von einer Informationsflut bestürmt: E-Mail-Newsletter verstopfen die Postfächer, Social-Media-Posts nerven und das gesamte Internet gleicht einem Dschungel. Um in diesem Wettkampf um Aufmerksamkeit zu gewinnen, braucht es mehr Posts, mehr Anzeigen, mehr E-Mail-Newsletter – die eigentlich keiner mehr lesen will, weil es zu viel wird.
Unsere Services
Für jeden die passende Lösung
Unternehmen
Austausch vertiefen – Ziele erreichen: Weiterbildung in der Region gestalten
Privatpersonen
Aufstieg planen – Netzwerke knüpfen: Freude am Weiterlernen haben
Für Lehrende
Wissen teilen – Zukunft gestalten: Wissen in die Gesellschaft transferieren
Aktuelle Kurse
Die nächsten Termine
Individuelle berufsbezogene Weiterbildung
Förderprogramm
Mit dem Bildungsscheck fördert das Land NRW die Teilnahme an Angeboten zur beruflichen Weiterbildung. Sowohl Einzelpersonen als auch kleinen und mittleren Unternehmen gewährt das Förderprogramm einen individuellen Zuschuss zu den Teilnahmegebühren. In zugelassenen Beratungsstellen lässt sich der Bildungsscheck persönlich beantragen. Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der HSHL unterstützt diese Initiative.
Mit der Bildungsprämie fördert der Bund die individuelle berufsbezogene Weiterbildung. Einzelpersonen, die selbst aktiv werden, um sich weiterzubilden, werden durch einen staatlichen Zuschuss unterstützt: mit einem Prämiengutschein und einem Spargutschein („Weiterbildungssparen“). Beide Gutscheine sind miteinander kombinierbar. Für einen Prämiengutschein ist eine Terminvereinbarung mit der jeweiligen Beratungsstelle notwendig. Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung nimmt die Gutscheine gerne an.
Nichts verpassen
Unser Newsletter
Gerne halten wir Sie auf dem Laufenden über unser Programm, Sie erhalten als erste/r Informationen zu unseren neuen Kursen, Formaten und Entwicklungen.
Kontaktieren Sie uns
Noch Fragen?
Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Sie möchten Lob oder Kritik loswerden? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.