Zum Hauptinhalt springen

Inhouse-Schulung buchbar – sprechen Sie uns an!

Mehr Sichtbarkeit im Markt mit Content Marketing

 

Kundinnen und Kunden werden im digitalen Zeitalter von einer Informationsflut bestürmt: E-Mail-Newsletter verstopfen die Postfächer, Social-Media-Posts nerven und das gesamte Internet gleicht einem Dschungel. Um in diesem Wettkampf um Aufmerksamkeit zu gewinnen, wird anderes benötigt als eine noch größere Anzahl an Posts, Anzeigen und E-Mail-Newsletter, die eigentlich keiner mehr lesen will.

Wie kann ich mein Unternehmen in dieser Umwelt auf sich aufmerksam machen? Wie kann ich bestehende Kunden für neue Produkte begeistern sowie neue Kunden erreichen?

Wenn Sie mit den Mitteln des Content Marketing arbeiten, kommen die Kunden auf Sie zu. Sie positionieren sich als Experte/Expertin auf dem Markt und Kundinnen und Kunden werden bei Ihnen Informationen nachfragen.

Kunden suchen gezielt nach Problemlösungen im Internet: Informationen zum Transport von Feststoffen auf Fließbändern, zur Einhaltung von Richtwerten, zum Abkanten von Metallprofilen u.v.m.- Dr. Oetker nutzt dieses Konzept seit Jahrzehnten: Backrezepte werden gestreut und so positioniert, dass Kunden sie im Internet finden und lesen. Die Zutaten können dann direkt bei Dr. Oetker bestellt werden – ein bewährtes Konzept wird so mit modernen Methoden in das digitale Marketing übertragen.

Kursbeschreibung

Der Kurs richtet sich an Marketingverantwortliche, die für ihr Unternehmen mehr Sichtbarkeit im Markt erreichen wollen. Gemeinsam werden wir erste Schritte im Bereich Content Marketing gehen und gezielt für Sie Konzepte entwickeln.

So ist garantiert, dass Kursergebnisse direkt im Unternehmen eingesetzt werden können. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Erfahrene Praktiker:innen können ihr Wissen auffrischen und sich neue Impulse abholen. Es werden Checklisten und weitere praktische Tools zur Verfügung gestellt, die auch nach dem Kurs im Unternehmen weiterverwendet werden können.

Weitere Kursdetails

In Planung

_______________________

Preis pro Teilnehmenden: 1200,- Euro

Rabatt- und Ratenzahloptionen:

  • Behörden und Alumni der HSHL erhalten 10% Rabatt
  • HSHL-Studierende und -Mitarbeitende erhalten 20% Rabatt
  • KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige, finanzieller Zuschuss von max. 4500,- Euro)
  • 2 bis 3 Ratenaufteilungen

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an Marketingverantwortliche, die für ihr Unternehmen mehr Sichtbarkeit im Markt erreichen wollen.

Die Zulassungsvoraussetzung ist:

  • Eine einschlägige Berufserfahrung oder ein Hochschulabschluss
  • Hochschulzertifikat
  • 3 Credit Points gemäß des ECTS Users‘ Guide

Die Kurs-Absolventinnen und -absolventen kennen wesentliche Erfolgsfaktoren für das Content Marketing in der digitalen Welt.
Sie sind der in der Lage Ziele für das Content Marketing aufzustellen und mit Hilfe geeigneter Kennzahlen diese Ziele zu überprüfen und zu beurteilen.
Sie können die Ausgangsbedingungen für eine Content Strategie analysieren und anschließend diese Strategie entwickeln. Das beinhaltet zum Beispiel ein Content Audit durchzuführen, eine Content-Planung inkl. eines Redaktionsplans aufzustellen. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage Content praktisch zu erstellen (Text, Video) sowie qualifizierte Kanäle auswählen. Sie können rechtssicher Medien einsetzen, kennen die Grundlagen des Urheberechtes und mögliche Gefahren durch das Nutzen von Medien im Internet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Ende des Kurses ein kleines Contentprojekt für ihr Unternehmen fertig gestellt.

  • Grundlagen Content Marketing in digitaler Welt
  • Aufstellen einer Content Konzeption
  • Content Audit mit Wettbewerbsanalyse
  • Aufstellen eines Redaktionsplans und Themenfindung
  • Content Produktion
  • Text: Schreiben fürs Netz
  • Video: Storyboard und Produktion
  • Keyword-Analyse und SEO
  • Auswahl von Kanälen
  • Kennzahlen, Controlling, Monitoring
  • Content und Marke
  • Urheberecht für das Content Marketing

Der 5-wöchige Hochschulkurs zeichnet sich insbesondere durch die Kombination aus Präsenztagen vor Ort und Selbstlernphasen aus.
In den Präsenztagen und während der Selbstlernphase sollen individuelle Aufgabenstellungen bezogen auf Ihr Unternehmen erarbeitet werden, um eine hohe Praxisnähe zu gewährleisten.
Durch onlinebasierte Studienunterlagen können Sie dezentral die Lerninhalte erarbeiten. Die Präsenzveranstaltungen finden am Campus Hamm oder Lippstadt statt. Die Lerninhalte sind in einem hohen Maße an aktuelle Themen und Entwicklungen angepasst. Im Rahmen eines individuell erarbeiteten Konzeptes/ einer Projektarbeit können eigene Vorstellungen eingebracht werden. So entsteht ein hoher Praxisbezug.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben am Ende des Kurses ein kleines Contentprojekt für ihr Unternehmen fertig gestellt.

Modul 1:

  • Einführung in das Content Marketing
  • Unterschied Content Marketing und Werbung
  • Content Marketing in der Customer Journey: Wann will der Kunde welchen Content?
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Content Marketing
  • Was ist eine Content Konzeption?
  • Vor- und Nachteile von konkreten Formaten
  • Vor- und Nachteile von konkreten Kanälen
  • Ziele für das Content Marketing generell
  • Ziele für das Content Marketing für mein Unternehmen
  • Einführung der Checklisten

Modul 2: Content Konzeption

  • Audit mit Wettbewerbsanalyse
  • Redaktionsplan und Themen
  • Formate
  • Texten
  • Video

Modul 3:

  • Zwischenpräsentation der individuellen Handlungskonzepte/Strategien aus denUnternehmen

Modul 4:

  • Content und Marke
  • Urheberrecht: Content rechtssicher einsetzen

Modul 5:

  • Abschlussveranstaltung mit Präsentationen der Handlungskonzepte/Strategien
  • Diskussion im Plenum

Prüfungsform:

Zum erfolgreichen Abschluss wird eine Prüfungsleistung in Form einer Projektarbeit abgenommen.

Die Kursliteratur wird über den Online Campus gestellt.

Kurs buchen

Alternativ können Sie sich das Anmeldeformular im PDF Format herunterladen und ausfüllen:

PDF Download – Anmeldeformular

Dozierende

Studiengangsleiter „Technisches Management und Marketing“
Lehrgebiet „Technologiemarketing“

+49 (0)2381 8789-419
uwe.kleinkes@hshl.de

Elke Moormann
Leitung Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

Noch unsicher?

Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Sie haben weitere Fragen?

+49 (0)2381 8789-217
weiterbildung@hshl.de

Förderprogramme

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbständige bei einer niedrigschwelligen Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.