- Hochschulzertifikat
- 3 Credit Points gemäß des ECTS Users‘ Guide
Die Teilnehmenden erklären die Aufgabenfelder eines strategischen Technologiemanagements und erläutern dies im Zusammenhang mit der Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Sie kennen die Wechselwirkung zwischen digitalen Technologien, Märkten und Produkten, unterschiedlichen Verhaltensweisen der NutzerInnen und den Veränderungsprozessen in Organisationen, die aufgrund der digitalen Transformation auftreten. Sie interpretieren in diesem Kontext die wesentlichen Punkte bzgl. des Datenschutzes, der IT-Sicherheit und des Medizinproduktegesetzes. Sie ordnen die Bedeutung von Software und elektronischen Gesundheitsdiensten als Medizinprodukt in Diagnose, Therapie und Rehabilitation ein und formulieren die Paradigmen des objektorientierten Designs, indem sie die wesentlichen Anforderungen an Computernetze im medizinischen Umfeld beschreiben. Sie erstellen Entitäten-Diagramme und legen die wesentlichen Merkmale von relationalen Datenbanken dar.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschreiben die Anwendung von Algorithmen für die automatische Datenanalyse und sind in der Lage, ein Anforderungsprofil im Rahmen eines IT-Projektes zu erstellen und die Grundzüge des Konfigurationsmanagements erklären.