Zum Hauptinhalt springen

Aufbaumodul Nudging: Nudging for Future

Inhouse-Schulung buchbar – sprechen Sie uns an!

Verhaltensinterventionen – Nudges

Verhaltensinterventionen – sogn. „Nudges“ – können uns als Bürger:innen, Verbraucher:innen oder Mitarbeiter:innen zu besseren Entscheidungen verhelfen und lassen sich im privaten und unternehmerischen Umfeld sowie im öffentlichen Sektor einsetzen.

In den letzten Jahrzehnten haben Psycholog:innen, Ökonom:innen und Vertreter:innen anderer Wissenschaften untersucht, wie Menschen Informationen verarbeiten und tatsächlich Entscheidungen treffen. Dieses Vorgehen grenzt sich von den klassischen Annahmen der Ökonomie des (ausschließlich) rational und egoistisch handelnden Homo oeconomicus ab. Indem bewusste oder unterbewusste Verhaltensmuster veranschaulicht und diese für (Markt-)Experimente nutzbar gemacht werden, können die Ergebnisse in Verhandlungsstrategien, Vertriebsstrategien oder Kommunikationsstrategien angewendet werden. Dieses Forschungsprogramm (genannt Verhaltensökonomik) liefert Erklärungsansätze dafür, wie die Entscheidungen der Menschen von „optimalen“ Entscheidungen abweichen und welche Konsequenzen solche Abweichungen haben. Mit Hilfe dieser Erklärungsansätze können wiederum Entscheidungs- und Verhaltenstendenzen durch das Design und die Entwicklung von Marketingmaßnahmen oder Preisstrategien beeinflusst werden.

Eine Einflussnahme des Entscheidungsverhaltens kann durch verschiedene Maßnahmen umgesetzt werden, sei es z.B. durch veränderte oder zusätzliche Informationen, Reziprozität, soziale Bewährtheit, veränderten Optionsmodellen oder durch digitale Entscheidungshilfen.

Kursbeschreibung

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Nudging for Future“ vermittelt den Teilnehmenden die zentralen Erkenntnisse der Wirtschaftspsychologie mit Bezug zu mehr Nachhaltigkeit im Entscheidungsverhalten und zeigt ganz pragmatisch deren Nutzen im Alltag auf. Unsere Entscheidungen sind häufig systematisch „verzerrt“.
Wir handeln auf Basis dieser Entscheidungen daher regelmäßig gegen unsere Überzeugungen und vernachlässigen Werte wie Nachhaltigkeit. Diese Weiterbildung fokussiert die verhaltensökonomischen Treiber von systematischen Entscheidungsverzerrungen wie diese mit gezielten Verhaltensinterventionen – sogn. „Nudges“ – adressiert werden können.

Diese Weiterbildung besteht aus einer anwendungsorientierten Mischung wissenswerter Grundlagen sowie konkreten Beispielen, Ansätzen und Denkrastern aus der Praxis.

Dabei orientiert sich das Zertifikatsmodul an den Bestsellern „Schnelles Denken – Langsames Denken“ von Nobelpreisträger Daniel Kahneman und „Nudging“ von Nobelpreisträger Richard Thaler und Cass Sunstein.

Weitere Kursdetails

In Planung

_______________________

Preis pro Teilnehmenden: 1200,- Euro

Rabatt- und Ratenzahloptionen:

  • Behörden und Alumni der HSHL erhalten 10% Rabatt
  • HSHL-Studierende und -Mitarbeitende erhalten 20% Rabatt
  • KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige, finanzieller Zuschuss von max. 4500,- Euro)
  • 2 bis 3 Ratenaufteilungen

Zielgruppe:

Der Kurs richtet sich an diejenigen, die sich fragen, …

  • warum Sie in Ihrem Umfeld immer wieder Entscheidungen entgegen Ihren eigenen Wertvorstellungen treffen?
  • wie Sie das menschliche Entscheidungsverhalten und Ihre Entscheidungsprozesse besser verstehen und analysieren können?
  • mit welchen Maßnahmen Sie die Entscheidungsprozesse in Ihrem Unternehmen, Ihrer Organisation oder Ihrem privaten Umfeld hin zu mehr Nachhaltig effizient verändern können?

Das heißt an…

  • Privatpersonen, die in ihren Entscheidungen das Ziel der Nachhaltigkeit besser umsetzen möchten.
  • Führungskräfte und Unternehmer:innen, die gezielt über die Veränderung der Entscheidungsarchitektur ihrer Kund:innen, ihrer Mitarbeiter:innen oder ihrer Mitbürger:innen dem Ziel der Nachhaltigkeit näher kommen möchten.

Die Zulassungsvoraussetzung ist:

  • Eine einschlägige Berufserfahrung oder ein Hochschulabschluss
  • Hochschulzertifikat
  • 3 Credit Point gemäß des ECTS Users‘ Guide

Nach Abschluss der berufsbegleitende Weiterbildung „Nudging for Future“
können Sie…

  • mit Hilfe von Studien und Experimenten Erkenntnisse über das menschliche Entscheidungsverhalten in ökonomischen Zusammenhängen analysieren.
  • die Möglichkeiten der direkten oder indirekten Einflussnahme von Entscheidungen benennen.
  • typische Hindernisse in Entscheidungssituationen für nachhaltiges Handeln benennen und analysieren.
  • auf Basis der vermittelten Erklärungsansätze wohlfahrtsfördernde Interventionen („Nudges“) entwickeln.

Wurde zuvor der Zertifikatskurs „Grundkurs Nudging“ erfolgreich absolviert, entfällt die Selbstlernphase für die Zertifikatskurse in den jeweiligen Anwendungsgebieten.

Mit Grundkurs:

  • Entstehung
  • Heuristiken
  • Verzerrungen
  • Nudging Leitfaden

Nudging for Future:

  • Sustainability Challenge
  • Nudging für mehr Nachhaltigkeit
  • Ethische Aspekte
  • Kreativ-Techniken
  • Coaching in der Nudge-Entwicklung

Optional zusätzlich:

  • Präsentationstechniken

Das Modul zeichnet sich durch die Kombination von Präsenzseminaren mit praktischem Teil, Selbstlernphasen und Online-Übungen aus. In einem Online-Termin können die Teilnehmenden Fragen zu den Lerninhalten stellen und mit der Dozentin diskutieren.

Dauer des gesamten Kurses ohne Grundkurs Nudging: ca. 25,5h

Dauer des gesamten Kurses mit Grundkurs Nudging: ca. 39,5h

  • Präsenz: ca. 14h-16h
  • Online-Tutorials: ca. 1,5h
  • Selbstlernphase: ca. 10h-22h
  • Wurde zuvor das Zertifikatsmodul „Grundkurs Nudging“ erfolgreich absolviert, entfällt diese Selbstlernphase für die Zertifikatskurse in den jeweiligen Anwendungsgebieten.

Während des Kurses entwickeln Sie einen Vorschlag für eine Intervention. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Intervention eine Steigerung der Nachhaltigkeit in den von Ihnen ausgewählten Konsum-, Investitions- oder Produktionssituationen zu generieren. Die Nudges können als hilfreiches Werkzeug zur Lösung von Herausforderungen in vielen privaten und beruflichen Lebenslagen dienen. Sie entwickeln auf Basis eigener Erfahrungen in Ihrem Umfeld ein Praxisbeispiel für eine mögliche Entscheidungs-Intervention.
In der letzten Präsenzveranstaltung präsentieren Sie Ihr Praxisbeispiel. Insgesamt ca. 30 Minuten inklusive Diskussion.

  • Die Präsentationsunterlagen dienen der Abgabe.
  • Während eines Digital-Tutorials erhalten die Teilnehmer:innen ein Coaching zur Nudge-Entwicklung und Hinweise zum Format.

Hinweise für das Praxisbeispiel:

  • Sie suchen sich Ihr eigenes Thema!
  • Wählen Sie etwas aus Ihrem direkten Umfeld.
  • Eventuell haben Sie bereits ein betriebliches „Problem“ identifiziert, welches Sie im Rahmen dieser Weiterbildung versuchen zu lösen.
  • Zunächst wird ein Expose mit einer Ideenskizze vorgestellt.
  • Die Erarbeitung erfolgt unter Begleitung des Dozenten mit Hilfe von Online-Tutorials.

Während der Präsentation werden wir diese Themen gemeinsame diskutieren. Dies steigert den Lerneffekt für alle!

  • Daniel Kahneman (2011), Schnelles Denken Langsames Denken, Siedler.
  • Richard Thaler; Cass Sunstein (2011), Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt, Ullstein TB.
  • Harff, Christoph; McLachlan, Christopher (2021), Corporate Nudging , Freiburg: Haufe Verlag.
  • Kanyinsola Aibana; Jamie Kimmel; Sarah Welch (2017), Consuming Differently – Consuming Sustainably: Behavioural Insights for Policymaking, United Nations Environment.
  • OECD (2017), Tackling Environmental Problems with the Help of Behavioural Insights, OECD.

Kurs buchen

Alternativ können Sie sich das Anmeldeformular im PDF Format herunterladen und ausfüllen:

PDF Download – Anmeldeformular

Dozierende

Lehrgebiet „Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Verhaltensökonomie“
+49 (0)2381 8789-523
christoph.harff@hshl.de
Elke Moormann
Leitung Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

Noch unsicher?

Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Sie haben weitere Fragen?

+49 (0)2381 8789-217
weiterbildung@hshl.de

Förderprogramme

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbständige bei einer niedrigschwelligen Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.