Zum Hauptinhalt springen

Übersicht: Zertifikatsmodule Interkulturelle Kompetenz

Interkulturelle Kompetenz: Kommunikation optimieren

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Interkulturelle Kompetenz“ besteht aus mehreren einzelnen Zertifikatsmodulen und vermittelt anwendungsbezogenes, wirtschaftssoziologisches Fachwissen.

Sie können auswählen, mit welchem Zertifikatsmodul Sie starten: Zum Beispiel können Sie mit unserem Basismodul „Interkulturelle Gesprächsführung“ beginnen, in dem Grundlagen von Kulturbetrachtungen und Kommunikation vermittelt werden. Zwei weitere Zertifikatsmodule behandeln spezielle Anwendungsgebiete in Konfliktsituationen sowie ein Handlungstraining gegen Alltagsrassismus. Die einzelnen Zertifikatsmodule finden Sie unten auf dieser Seite.

Basismodul und Anwendungsgebiete

Die Hochschulzertifikatsmodule zeichnen sich insbesondere durch die Kombination aus Präsenzseminaren vor Ort, Live-Online-Seminaren und interaktiven Selbstlernphasen aus.
Die Präsenzveranstaltungen finden am Campus Hamm statt. Wir bieten Ihnen qualitativ hochwertige Kompaktkurse unter Nutzung modernster Kommunikationstechnik.

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Hochschule.

Aufbaumodul Interkulturelle Kompetenz: Handlungstraining gegen Alltagsrassismus

In Deutschland ist Alltagsrassismus ein weitverbreitetes Phänomen, das meist subtil und unbewusst auftritt. Menschen aus Einwandererfamilien sind besonders betroffen und werden in verschiedenen Bereichen des…

Aufbaumodul Interkulturelle Kompetenz: Interkulturelles Konfliktmanagement

Interkulturelles Konfliktmanagement beschäftigt sich mit der Bewältigung von Konflikten zwischen Menschen unterschiedlicher kultureller Hintergründe. In einer globalisierten Welt, in der Menschen verschiedener…

Basismodul Interkulturelle Kompetenz: Interkulturelle Gesprächsführung

Kultur beeinflusst die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen. Innerhalb dieser kulturellen Einflüsse gibt es verschiedene (sub-)kulturelle Akteursfelder, die durch ihr kulturelles Handeln geprägt s…

Förderprogramm

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbstständige bei einer niedrigschwelligen Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbstständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.