Zum Hauptinhalt springen

Inhouse-Schulung buchbar – sprechen Sie uns an!

Grundlagen der IT-Sicherheit verstehen und einsetzen

  • Was ist überhaupt IT-Sicherheit?
  • Aktuelle Bedrohungslage
  • Grundlagen der IT-Sicherheit
  • Beispiele für Angriffsszenarien mit Live-Demos
  • Rechtliche Anforderungen für IT-Sicherheit (u.a. DSGVO, NIS2, CRA)
  • Technische und organisatorische Maßnahmen
  • Faktor Mensch: Security Awareness schaffen
  • Beispiele aus der Praxis

Sind das Fragen oder Themen, die Sie derzeit auch beschäftigen? Dann melden Sie sich direkt an!

In unserem beruflichen wie privaten Alltag sind wir umgeben von Informationstechnik. Die Durchdringung von Systemen durch Informationstechnik ist stark vorangeschritten und wirft zahlreiche Fragen der Zuverlässigkeit auf. IT-Sicherheit oder auch Cyber Security ist daher zu einem notwendigen Bestandteil solcher meist vernetzten Systeme geworden.

Richtig angewendet, kann IT-Sicherheit die Zuverlässigkeit durch Schutz vor Manipulationen und Angriffen steigern. Durch gesetzliche Vorgaben wie der Datenschutzgrundverordnung, NIS2 oder der KRITIS Verordnung ist zudem ein gewisses Maß an Sicherheitsmaßnahmen vorgeschrieben.

Moderne IT-Sicherheit bietet darüber hinaus Möglichkeiten zur Realisierung neuer Anwendungsfelder, welche ohne Absicherung nicht darstellbar wären. Die Einbindung und Umsetzung von IT-Sicherheit ist jedoch komplex und Anwender*innen benötigen einen entsprechenden Hintergrund, um Systeme sinnvoll abzusichern.

Mit dem Zertifikatsmodul IT-Sicherheit bieten wir einen unkomplizierten Einstieg und Überblick über die facettenreiche Thematik IT-Sicherheit und deren Anwendung in der Praxis.

Kursbeschreibung

Die berufsbegleitende Weiterbildung „Grundlagen der IT-Sicherheit“ vermittelt den Teilnehmenden einen Überblick zur technischen, organisatorischen und rechtlichen Relevanz von IT-Sicherheit in der Praxis. Das Zertifikatsmodul besteht aus ausgewählten, anwendungsnahen Themen, die Mitarbeitende und Verantwortungstragende im Beruf wissen sollten.

Weitere Kursdetails

Freitag,          13.02.2026 | 09:00-16:00 Uhr (Präsenz) | Ort: HSHL-Campus in Hamm

Donnerstag, 26.02.2026 | 09:00-12:15 Uhr (Online)

Donnerstag, 05.03.2026 | 09:00-12:15 Uhr (Online)

Freitag,          13.03.2026 | 09:00-16:00 Uhr (Präsenz) | Ort: HSHL-Campus in Hamm

(Begrenzte Plätze verfügbar)

Anmeldefrist: 30.01.2026

_______________________

Preis pro Teilnehmenden: 1200,- Euro

Rabatt- und Ratenzahloptionen:

  • Behörden und Alumni der HSHL erhalten 10% Rabatt
  • HSHL-Studierende und -Mitarbeitende erhalten 20% Rabatt
  • KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige, finanzieller Zuschuss von max. 4500,- Euro)
  • 2 bis 3 Ratenaufteilungen

Wen sprechen wir mit dieser Weiterbildung gezielt an?

  • Mitarbeitende und Verantwortliche in
    • Industrie
    • sozialen Einrichtungen
    • Verwaltungen
  • Fachlich Interessierte
  • Absolventen und Studierende, die sich auf praktisch relevante Themen der IT-Sicherheit vorbereiten und qualifizieren möchten

Zulassungsvoraussetzung ist:

  • Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
  • Spezifische Vorkenntnisse zur IT-Sicherheit sind nicht notwendig
  • Hochschulzertifikat
  • 3 Credit Points gemäß des ECTS Users‘ Guide

Während des Kurses entwickeln Sie eigene Fragestellungen aus Ihrem Arbeitsalltag. Daraus leiten Sie eine Ausarbeitung und die Präsentation Ihres Projektes mit Bezug zu den Kursinhalten ab.

Nach Abschluss der berufsbegleitenden Weiterbildung „Basismodul IT-Sicherheit“ verfügen Sie über:

  • Einen Überblick über Themen und Begrifflichkeiten moderner Informationssicherheit
  • Grundkenntnisse zur Anwendung von IT-Sicherheit in der Praxis
  • Möglichkeiten zur Bewertung der aktuellen Bedrohungslage in Bezug auf das eigene Unternehmen/ die eigene Institution

– Was ist überhaupt IT-Sicherheit?

– Aktuelle Bedrohungslage

– Grundlagen der IT-Sicherheit

– Beispiele für Angriffsszenarien mit Live-Demos

– Rechtliche Anforderungen für IT-Sicherheit (u.a. DSGVO, NIS2, CRA)

– Technische und Organisatorische Maßnahmen

– Faktor Mensch: Security Awareness schaffen

– Beispiele aus der Praxis

Das Modul zeichnet sich durch sein maßgeschneidertes Blended Learning-Konzept aus, das die Kombination von Präsenzseminaren mit praktischem Teil, Selbstlernphasen und Online-Übungen optimiert.

Blended Learning ist nach wie vor State of the Art hochwertiger Weiterbildungen. Bei dieser Methode ergänzen sich Präsenztermine und E-Learning-Module systematisch. Der persönliche Kontakt sichert die Qualität des Lernens, steigert die Motivation und unterstützt beim individuellen Praxistransfer neu gewonnenen Wissens. Das E-Learning hingegen eröffnet die Freiheit selbst zu entscheiden wann, wo und wie mit Inhalten Ihres Seminars gearbeitet wird. Diese Mischung aus Netzwerk und Individualität optimiert das Lernen.

Wird im Online Campus bereitsgestellt

Kurs buchen

Alternativ können Sie sich das Anmeldeformular im PDF Format herunterladen und ausfüllen:

PDF Download – Anmeldeformular

Dozierende

Lehrgebiet „Computer Security“
+49 (0)2381 8789-476
jan.pelzl@hshl.de
Elke Moormann
Leitung Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

Noch unsicher?

Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Sie haben weitere Fragen?

+49 (0)2381 8789-217
weiterbildung@hshl.de

Förderprogramme

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbständige bei einer niedrigschwelligen Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.