Zum Hauptinhalt springen

Verhaltensbasierter Arbeitsschutz

Inhouse-Schulung buchbar – sprechen Sie uns an!

Verhaltensinterventionen – Nudges

Wie sehr der Arbeitsschutz vom Verhalten der Mitarbeitenden abhängt, zeigt eine Online-Umfrage des Instituts für Arbeitsschutz der DGUV (IFA) unter Fachkräften für Arbeitssicherheit in Betrieben: 27,2 Prozent der Maschinen werden ständig oder vorübergehend manipuliert. Auf die Frage, ob eine Manipulation dem oder der Vorgesetzten bekannt war, antwortete die Hälfte der Befragten mit Ja.

Verhaltensinterventionen – sogenannte „Nudges“ – können Mitarbeiter:innen zu besseren Entscheidungen verhelfen und lassen sich effektiv zur Optimierung des Arbeitsschutzes einsetzen.

In den letzten Jahrzehnten haben Psycholog:innen, Ökonom:innen und Vertreter:innen anderer Wissenschaften untersucht, wie Menschen Informationen verarbeiten und tatsächlich Entscheidungen treffen. Durch das Wissen über bewusste oder unterbewusste Verhaltensmuster, können Kommunikationsstrategien entwickelt werden, um Entscheidungs- und Verhaltenstendenzen von Arbeitsschutzmaßnahmen positiv zu beeinflussen und für die individuelle Praxisanwendung zu optimieren.

Eine Einflussnahme auf das Entscheidungsverhalten in der Arbeitssicherheit kann dabei durch verschiedene Maßnahmen erfolgen, sei es z.B. durch veränderte oder zusätzliche Informationen, Reziprozität, soziale Bewährtheit, veränderten Optionsmodellen oder durch digitale Entscheidungshilfen.

Kursbeschreibung

Die berufsbegleitende Fortbildung „Verhaltensbasierter Arbeitsschutz“ vermittelt den Teilnehmenden die zentralen Erkenntnisse der Wirtschaftspsychologie mit Bezug zum Sicherheits- und Gesundheitsverhalten und zeigt ganz pragmatisch deren Nutzen im Arbeitsschutz.
Da unsere Entscheidungen häufig systematisch „verzerrt“ sind, können auf Basis dieser Verzerrungen Maßnahmen entwickelt werden, die Menschen zu guten Entscheidungen für ihre Sicherheit und Gesundheit „stupsen“.
Die Weiterbildung zeigt auf, wie Verhaltensinterventionen – sogn. „Nudges“ – im Arbeitsschutz zu mehr Sicherheit verhelfen.

Diese Fortbildung besteht aus einer praxis-orientierten Mischung wissenswerter Grundlagen sowie konkreten Beispielen, Ansätzen und Denkrastern aus der Praxis.

Dabei orientiert sich das Zertifikatsmodul an den Bestsellern „Die Psychologie des Überzeugens“ von Robert Cialdini und „Nudging“ von Nobelpreisträger Richard Thaler und Cass Sunstein.

Weitere Kursdetails

Termine am Campus Hamm

Freitag, 26.09.25 | 10:00 – 17:00 Uhr

Samstag, 27.09.25 | 09:00 – 12:00 Uhr

Freitag, 24.10.25 | 09:00 – 15:00 Uhr

Anmeldefrist: 12.09.2025

_______________________

Preis pro Teilnehmenden: 1200,- Euro | ggf. zzgl. Unterbringung und Verpflegung

Rabatt- und Ratenzahloptionen:

  • Behörden und Alumni der HSHL erhalten 10% Rabatt
  • HSHL-Studierende und -Mitarbeitende erhalten 20% Rabatt
  • KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige, finanzieller Zuschuss von max. 4500,- Euro)
  • 2 bis 3 Ratenaufteilungen

Fragen Sie sich, …
− Warum Ihre Mitarbeitenden immer wieder gegen Arbeitsschutzmaßnahmen zuwiderhandeln?
− Wie Sie das menschliche Entscheidungsverhalten Ihrer Mitarbeitenden besser verstehen und analysieren können?
− Mit welchen Maßnahmen Sie das Sicherheits-und Gesundheitsverhalten Ihrer Mitarbeitenden effizient und ohne Einschränkungen derer Freiheiten verändern können?
− Wie Sie Ihre Arbeitsschutzmaßnahmen mit Hilfe von verhaltensökonomischen Erkenntnissen effizienter und erfolgreicher machen?

Der Zertifikatekurs„Verhaltensbasierter Arbeitsschutz“ richtet sich an:
− Unternehmerinnen und Unternehmer,Führungskräfte
− Fachkräfte für Arbeitssicherheit/Sicherheitsfachkräfte
− Betriebsärztinnen und Betriebsärzte
− Sicherheits-& Brandschutzbeauftragte
− Betriebsrats-& Personalratsmitglieder
− SiGeKo(Sicherheit-und Gesundheitskoordinatoren)
− Mitglieder Arbeitsschutzausschuss

Teilnahmebescheinigung

  • Für Fachkräfte für Arbeitssicherheit gilt das Angebot als Fortbildungsveranstaltung nach §5 Abs. 3 ASIG.
  • Für Unternehmerinnen und Unternehmer gilt das Angebot als Fortbildungsveranstaltung nach §2 Abs. 4 DGUV Vorschrift 2 mit Anlage 3 Pkt. 2.

Nach Abschluss der berufsbegleitenden Fortbildung Verhaltensbasierter Arbeitsschutz“ können Sie:

  • das menschliche Entscheidungsverhalten in Zusammenhängen von Arbeitsschutzmaßnahmen analysieren und besser verstehen.
  • die Möglichkeiten der direkten oder indirekten Einflussnahme von Entscheidungen ihrer Mitarbeitenden im Arbeitsschutz benennen.
  • auf Basis der vermittelten Erklärungsansätze arbeitsschutzfördernde Interventionen („Nudges“) entwickeln
  • zukünftig noch stärker zu einem verbesserten Arbeitsschutz Ihres Unternehmens beitragen.

Am 1. Präsenztag erhalten Sie von zwei Experten Einblicke in das menschliche Entscheidungsverhalten und dessen Relevanz für den Arbeitsschutz in Unternehmen. Im Kurs werden Ihnen die Grundlagen des „Nudgings“ vermittelt und Sie erhalten einen Leitfaden zur Entwicklung einer Intervention. Ziel ist es, mit Hilfe dieser Intervention eine Verbesserung bei der Umsetzung von Arbeitsschutzmaßnahmen in Ihrem Unternehmen zu generieren.

In der anschließenden Selbstlernphase analysieren Sie auf Basis eigener Erfahrungen in Ihrem Umfeld Problemfälle des Arbeitsschutzes aus Ihrer täglichen Praxis. Mit Hilfe des Leitfadens entwickeln Sie mögliche Lösungsansätze.

Im Transfer-Coaching werden Sie mittels eines individuellen digitalen Tutorials durch beide Experten dabei unterstützt, die optimalen Lösungen für Ihren eigenen Praxisfall auszuarbeiten.

In der zweiten Präsenzveranstaltung präsentieren Sie Ihr Praxisbeispiel inklusive Problemanalyse und Lösungsansätze. Die Diskussion in der Gruppe soll jeder Teilnehmerin / jedem Teilnehmer die breite Palette der Anwendungs-möglichkeiten von verhaltensbasiertem Arbeitsschutz aufzeigen.

Das Modul zeichnet sich durch die Kombination von Präsenzseminaren mit praktischem Teil, Selbstlernphasen und Transfer-Coachings aus. Online können die Teilnehmenden Fragen zu den Lerninhalten stellen und mit dem Dozenten ihren individuellen Praxistransfer besprechen.

Hinweise:

  • Sie suchen sich Ihr eigenes Thema!
  • Wählen Sie etwas aus Ihrem direkten Umfeld.
  • Eventuell haben Sie bereits ein betriebliches „Problem“ identifiziert, welches Sie im Rahmen dieser Weiterbildung lösen möchten.
  • Der Leitfaden dient zur Orientierung
  • Die Erarbeitung erfolgt unter Begleitung des Dozenten mit Hilfe von Online-Tutorials

Ihre Analysen und Lösungsansätze werden wir gemeinsam diskutieren – dies steigert den Lerneffekt für alle!

Wird den Teilnehmern vorab bereitgestellt:

  • Harff, Christoph; McLachlan, Christopher (2021), Corporate Nudging , Freiburg: Haufe Verlag.

Weiterführende Literatur:

  • Daniel Kahneman (2011), Schnelles Denken Langsames Denken, Siedler.
  • Richard Thaler; Cass Sunstein (2011), Nudge – Wie man kluge Entscheidungen anstößt, Ullstein TB.

Kurs buchen

Alternativ können Sie sich das Anmeldeformular im PDF Format herunterladen und ausfüllen:

PDF Download – Anmeldeformular

Dozierende

Lehrgebiet „Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Verhaltensökonomie“
+49 (0)2381 8789-523
christoph.harff@hshl.de
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Brandschutz
+49 (0)2381 8789-7205
bianca.lenkenhoff@hshl.de
Elke Moormann
Leitung Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

Noch unsicher?

Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Sie haben weitere Fragen?

+49 (0)2381 8789-217
weiterbildung@hshl.de

Förderprogramme

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbständige bei einer niedrigschwelligen Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.