Zum Hauptinhalt springen

Inhouse-Schulung buchbar – sprechen Sie uns an!

Digital unterstützte Personal- und Organisationsentwicklung

In einer Arbeitswelt, die zunehmend von Digitalisierung geprägt ist, ändern sich die Arbeitsbedingungen und damit auch die Herausforderungen. Führungskräfte, ProjektleiterInnen und SpezialistInnen dürfen und sollen an verschiedenen Standorten bzw. im homeoffice arbeitende Teams zu guten Ergebnissen führen; gleichzeitig verändern sich durch die neuen Arbeitsweisen und Möglichkeiten Organisationen hin zu digitalisierten Arbeitswelten, die nicht selten über das eigene Unternehmensnetzwerk hinausgehen.

Dieser Kurs soll Personen in (formellen und informellen) leitenden Funktionen ein Forum bieten, um Führungsarbeit im Lichte der aktuellen Herausforderungen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Ansätze zu beleuchten und in ihren spezifischen Arbeitssituationen Konzepte anzuwenden und Vorgehensweisen zu entwickeln. Gleichzeitig soll ihnen ein Forum für den Austausch geboten werden, sodass die TeilnehmerInnen auch gegenseitig von ihren Erfahrungen und best practices profitieren können.

Kursbeschreibung

Die Weiterbildung bietet einen Einblick in Grundlagen, Methoden und Anwendungen virtueller Führung in Unternehmen und öffentlichen Organisationen. Während des Kurses entwickeln und erproben Sie ein Anwendungsbeispiel aus Ihrem eigenen Arbeitskontext zu einem für Sie relevanten Themengebiet.

Der Kurs findet in einem Blended-Learning Format statt.

Weitere Kursdetails

Freitag, in Planung | 9:00-15:00 Uhr (Präsenz)

Freitag, in Planung | 9:00-12:00 Uhr (Online)

Freitag, in Planung | 9:00-12:00 Uhr (Online)

Freitag, in Planung | 9:00-15:00 Uhr (Präsenz)

Die Präsenztermine finden von 09:00 – 15:00 Uhr auf dem HSHL-Campus in Hamm statt.

Die Online-Termine finden von 09:00 – 12:00 Uhr statt.

_______________

Preis pro Teilnehmenden: 1200,- Euro

Es gibt diverse Rabatt- und Ratenzahloptionen:

  • Behörden und Alumni der HSHL erhalten 10% Rabatt
  • HSHL-Studierende und -Mitarbeiter erhalten 20% Rabatt
  • KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige, finanzieller Zuschuss von max. 4500,- Euro)
  • 2 bis 3 Ratenaufteilungen

Zielgruppe:

  • (Angehende) Führungskräfte, SpezialistInnen und ProjektleiterInnen sowie Mitarbeitende

Zulassungsvoraussetzung ist:

  • Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
  • Hochschulzertifikat
  • 3 Credit Points gemäß ECTS Users‘ Guide
  • Die Kursteilnehmenden lernen, mit digital unterstützten Möglichkeiten klassische Führungsthemen zu gestalten und damit die Transformation von Arbeitswelten und Unternehmen voranzubringen
  • Strategieentwicklung im Umgang mit veränderten Arbeitsbedingungen und Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeitende
  • Grundlagen der Führungspsychologie
  • Führungstheorien
  • Nachhaltige Führung
  • (Selbst-)Motivation in virtuellen Arbeitswelten
  • Virtuelle Meetings
  • Feedback und Selbstorganisation a) als Führungskraft b) als Teammitglied
  • Digital unterstützte Personalentwicklung
  • Mitarbeitendenbeurteilung in virtuellen Arbeitskontexten
  • Potenzial erkennen und digital unterstützt entwickeln
  • Coaching und Intervision mit digitalen Tools
  • Entwicklung von (teil)virtuell arbeitenden High Performance Teams

Das Modul zeichnet sich durch die Kombination von Präsenzseminaren mit praktischem Teil, Selbstlernphasen und Online-Übungen aus. In einem Online-Termin können die Teilnehmenden Fragen zu den Lerninhalten stellen und mit der Dozentin diskutieren.

Es gibt zwei Präsenztermine mit jeweils 6 Stunden und zwei Online-Termine mit jeweils 3 Stunden. Dazu gibt es begleitende Selbstlernphasen.

Während des Kurses entwickeln und erproben Sie ein Anwendungsbeispiel anhand einer Situation aus Ihrem eigenen Arbeitskontext aus einem der behandelten Themengebiete. Bei der Entwicklung des Anwendungsbeispieles gibt es eine digitale Zwischenbesprechung, um den Fortschritt zu begleiten und zu bereichern.

  • Andreßen, P. (2008). Selbstführung im Rahmen verteilter Führung: Eine organisationspsychologische Analyse unter Berücksichtigung virtueller Arbeitsstrukturen. Deutscher Universitätsverlag
  • Behrens, B., & Bellmann L. (2021). Homeoffice: Worin die Vor- und Nachteile bestehen. Verwaltung der Zukunft. https://www.vdz.org/personalmanagement-new-
  • work/homeoffice-worin-die-vor-und-nachteile-bestehen.
  • Brake, T. (2006). Leading global virtual teams. Industrial and Commercial Training, 38(3), 116–121.
  • Gärtner, Ch. (2020). Digitale Tools in der Personalarbeit. Human Resources Manager. https://www.humanresourcesmanager.de/news/smart-hrm-
  • digitale-tools-in-der-personalarbeit.html.
  • Lindner, D. (2020). Virtuelle Teams und Homeoffice: Empfehlungen zu Technologien, Arbeitsmethoden und Führung. Springer.
  • Müller, S. (2018). Virtuelle Führung: Erfolgreiche Strategien und Tools für Teams in der digitalen Arbeitswelt. Springer.
  • Oertig, M., & Buergi, T. (2006). The challenges of managing cross-cultural virtual project teams. Team Performance Management, 12(1/2), 23–30.
  • Zaccaro, S. J., & Bader, P. (2003). E-leadership and the challenges of leading E-teams: Minimizing the bad and maximizing the good. Organizational Dynamics, 31(4), 377–387.

Kurs buchen

Alternativ können Sie sich das Anmeldeformular im PDF Format herunterladen und ausfüllen:

PDF Download – Anmeldeformular

Dozierende

Lehrgebiet „Personal- und Organisationslehre“
+49 (0)2381 8789-440
myrto.leiss@hshl.de
Elke Moormann
Leitung Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung

Noch unsicher?

Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Sie haben weitere Fragen?

+49 (0)2381 8789-217
weiterbildung@hshl.de

Förderprogramme

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbständige bei einer niedrigschwelligen Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.