Zum Hauptinhalt springen

Inhouse-Schulung buchbar – sprechen Sie uns an!

Einführung in Nachhaltigkeitsberichterstattung und -management

Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit sichern – praxisnah, strategisch und zukunftsorientiert.

Freiwillige Nachhaltigkeitsberichterstattung und -management mit dem VSME-Standard
Wettbewerbsvorteile durch Nachhaltigkeit sichern – praxisnah, strategisch und zukunftsorientiert.

Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg von Unternehmen jeder Größe.
Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren davon, freiwillig und professionell über ihre Nachhaltigkeitsleistungen zu berichten. Denn: Wer sich unabhängig von gesetzlichen Vorgaben für Transparenz entscheidet, zeigt Verantwortungsbewusstsein, stärkt das Vertrauen von Kundschaft, Investoren und Banken und verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil. Unser Zertifikatskurs vermittelt Ihnen die Grundlagen und Methoden, um Nachhaltigkeit strukturiert und VSME-konform in Ihrem Unternehmen zu verankern – und zwar auf Basis des Voluntary Sustainable Management & Reporting Standard (VSME).

Kursbeschreibung

Was Sie erwartet:

  • Vertrauen & Transparenz schaffen: Wie aussagekräftige Nachhaltigkeitsberichte das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Kapitalgebern erhöhen.
  • Kompakter Überblick über zentrale ESG-Themen (Umwelt, Soziales, Governance) und deren Relevanz für unterschiedliche Anspruchsgruppen.
  • Praxisorientierte Methodik zur Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte, Chancen und Risiken.
  • Strategische Stakeholderanalyse und wirkungsvolle Kommunikation.
  • Entwicklung aussagekräftiger Kennzahlen (KPIs), Auswahl geeigneter Datenquellen und Best Practices.
  • Einführung in den VSME-Standard als strukturierte Grundlage für freiwillige, vergleichbare Berichterstattung.Ableitung konkreter Handlungsfelder, Maßnahmen und Zielsetzungen für ein zukunftsfähiges Nachhaltigkeitsmanagement.

Ihr Mehrwert:

  • Sie erwerben das Know-how, um freiwillige Nachhaltigkeitsberichte professionell und transparent zu erstellen – ein starkes Signal an Ihre Stakeholder.
  • Sie zeigen proaktiv, dass Sie Verantwortung übernehmen, statt nur auf gesetzliche Vorgaben zu reagieren.
  • Sie verankern Nachhaltigkeit strategisch in Ihrem Unternehmen und gewinnen dadurch Vertrauen bei Kundschaft, Investoren und Finanzierungspartnern.
  • Zudem profitieren Sie vom Austausch mit anderen Nachhaltigkeitsinteressierten und erhalten praxisnahe Impulse für Ihre eigene Berichterstattung.

Vernetzen Sie sich mit Nachhaltigkeitsinteressierten in der Region.

Jetzt anmelden und Nachhaltigkeit aktiv gestalten!

Weitere Kursdetails

Donnerstag, 05.02.26 | 09:00-16:00 Uhr | Ort: HSHL-Campus in Lippstadt

Donnerstag, 26.02.26 | 09:00-12:15 Uhr | Ort: HSHL-Campus in Lippstadt

Donnerstag, 12.03.26 | 09:00-12:15 Uhr | Ort: HSHL-Campus in Hamm

Donnerstag, 26.03.26 | 09:00-16:00 Uhr | Ort: HSHL-Campus in Hamm

(Begrenzte Plätze verfügbar)

Anmeldefrist: 22.01.2026

Interesse, aber Sie wissen noch nicht, ob Sie fest buchen möchten? Lassen Sie sich auf unsere Interessentenliste setzen und Sie werden über Neuigkeiten informiert. Schreiben Sie uns eine Mail mit dem Betreff „Interesse Verteiler Nachhaltigkeit“  an weiterbildung@hshl.de

_______________

Preis pro Teilnehmenden: 1200,- Euro

Für einen ersten Einstieg können Sie auch nur einzelne Termine dieser Reihe buchen, Informationen folgen

Rabatt- und Ratenzahloptionen:

  • Behörden und Alumni der HSHL erhalten 10% Rabatt
  • HSHL-Studierende und -Mitarbeitende erhalten 20% Rabatt
  • KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbstständige, finanzieller Zuschuss von max. 4500,- Euro)
  • 2 bis 3 Ratenaufteilungen

Zielgruppe:

  • Nachhaltigkeitsbeauftragte in Unternehmen, Institutionen und kommunalen Einrichtungen
  • Führungskräfte, die das Thema in ihrem Bereich verankern möchten

Zulassungsvoraussetzung ist:

  • Berufserfahrung oder Hochschulabschluss
  • Hochschulzertifikat
  • 3 Credit Points gemäß des ECTS Users‘ Guide
  • Leistungsnachweis: kursbegleitende Aufgaben und eine Kurzpräsentation
  • Ein kompakter Überblick über aktuelle gesetzliche Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (z. B. CSRD, EU-Taxonomie).
  • Einführung in zentrale ESG-Themen (Umwelt, Soziales, Governance).
  • Methodik zur Identifikation wesentlicher Nachhaltigkeitsaspekte, Risiken und Chancen.
  • Strategische Stakeholderanalyse und Einbindung relevanter Anspruchsgruppen.
  • Entwicklung von KPIs, Nutzung geeigneter Datenquellen, Best Practices.
  • Ableitung konkreter Handlungsfelder, Maßnahmen und Zielsetzungen für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement.

Das Modul zeichnet sich durch sein maßgeschneidertes Blended Learning-Konzept aus, das die Kombination von Präsenzseminaren mit praktischem Teil, Selbstlernphasen und Online-Übungen optimiert.

Blended Learning ist nach wie vor State of the Art hochwertiger Weiterbildungen. Bei dieser Methode ergänzen sich Präsenztermine und E-Learning-Module systematisch. Der persönliche Kontakt sichert die Qualität des Lernens, steigert die Motivation und unterstützt beim individuellen Praxistransfer neu gewonnenen Wissens. Das E-Learning hingegen eröffnet die Freiheit selbst zu entscheiden wann, wo und wie mit Inhalten Ihres Seminars gearbeitet wird. Diese Mischung aus Netzwerk und Individualität optimiert das Lernen.

Wird im Online Campus bereitsgestellt

Kurs buchen

Alternativ können Sie sich das Anmeldeformular im PDF Format herunterladen und ausfüllen:

PDF Download – Anmeldeformular

Dozierende

Lehrgebiet „Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten strategische Unternehmensführung und Nachhaltigkeitsmanagement“
+49 (0)2381 8789-906
judith.puetter@hshl.de
Lehrgebiet „Interkulturelle Forschungsmethoden und Statistik“
+49 (0)2381 8789-520
anke.weber@hshl.de
Elke Moormann
Leitung HSHL-Akademie

Noch unsicher?

Lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen – wir halten Sie auf dem Laufenden!

Sie haben weitere Fragen?

+49 (0)2381 8789-217
weiterbildung@hshl.de

Förderprogramme

Das Programm KOMPASS (Kompakte Hilfe für Solo-Selbständige) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Solo-Selbständige bei einer niedrigschwelligen Finanzierung von individuell ausgewählten Weiterbildungen und Qualifizierungen. Solo-Selbständige erhalten einen finanziellen Zuschuss von maximal 4.500 Euro zu einer für sie passenden Weiterbildung. Eine Förderung ist einmal innerhalb von zwölf Monaten möglich.