Übersicht: Zertifikatsmodule Interkulturelle Kompetenz
Interkulturelle Kompetenz: Kommunikation optimieren
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Interkulturelle Kompetenz„ besteht aus mehreren einzelnen Zertifikatsmodulen und vermittelt anwendungsbezogenes, wirtschaftssoziologisches Fachwissen.
Sie können auswählen, mit welchem Zertifikatsmodul Sie starten: Zum Beispiel können Sie mit unserem Basismodul „Interkulturelle Gesprächsführung“ beginnen, in dem Grundlagen von Kulturbetrachtungen und Kommunikation vermittelt werden. Zwei weitere Zertifikatsmodule behandeln spezielle Anwendungsgebiete in Konfliktsituationen sowie ein Handlungstraining gegen Alltagsrassismus. Die einzelnen Zertifikatsmodule finden Sie unten auf dieser Seite.
Grundlagenkurs und Anwendungsgebiete
Die Hochschulzertifikatsmodule zeichnen sich insbesondere durch die Kombination aus Präsenzseminaren vor Ort, Live-Online-Seminaren und interaktiven Selbstlernphasen aus.
Die Präsenzveranstaltungen finden am Campus Hamm statt. Wir bieten Ihnen qualitativ hochwertige Kompaktkurse unter Nutzung modernster Kommunikationstechnik.
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat der Hochschule.
Die berufsbegleitende Weiterbildung mit dem „Basismodul Interkulturelle Gesprächsführung“ behandelt die Auswirkungen von kulturellen Unterschieden auf die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen. Teilnehmende des Moduls lernen die Bedeutung von Tradition und kulturellem Gedächtnis kennen und setzen sich mit verschiedenen Kulturmodellen und Kulturbegriffen auseinander.
Der Aufbaumodul zum interkulturellen Konfliktmanagement vermittelt Teilnehmenden die Fähigkeiten, Konflikte in interkulturellen Kontexten zu erkennen und effektiv zu bewältigen. Der Kurs umfasst theoretische Grundlagen des interkulturellen Konfliktmanagements und geht auf kulturelle Hintergründe ein, die das Entstehen und die Bewältigung von Konflikten beeinflussen können.
Im Rahmen des Trainings werden die Teilnehmenden für ein souveränes und professionelles Handeln in Bezug auf rassistische Muster im eigenen (Arbeits-)Alltag und in der eigenen Organisation gestärkt. Dabei erwerben Sie kognitive, soziale und emotionale Fähigkeiten sowie Handlungskompetenzen für das Leben und Arbeiten in einer pluralen Gesellschaft.
Individuelle berufsbezogene Weiterbildung
Förderprogramm
Mit dem Bildungsscheck fördert das Land NRW die Teilnahme an Angeboten zur beruflichen Weiterbildung. Sowohl Einzelpersonen als auch kleinen und mittleren Unternehmen gewährt das Förderprogramm einen individuellen Zuschuss zu den Teilnahmegebühren. In zugelassenen Beratungsstellen lässt sich der Bildungsscheck persönlich beantragen. Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der HSHL unterstützt diese Initiative und nimmt die Gutscheine gerne an.