Allgemeine Geschäftsbedingungen für Weiterbildungsmaßnahmen der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hamm-Lippstadt (Stand: 12.02.2020)
Die nachfolgenden Teilnahmebedingungen gelten für alle von der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen, sofern sich nicht aus schriftlichen Vereinbarungen der Beteiligten etwas anderes ergibt:
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN, UMFANG UND INHALT DER WEITERBILDUNGSVERANSTALTUNG
Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung behält sich vor, die Zulassung zu Weiterbildungsveranstaltungen von bestimmten Zulassungsvoraussetzungen abhängig zu machen. Diese sind den Ausschreibungstexten zu entnehmen. Für die einzelnen Weiterbildungsangebote sind daher die entsprechenden Zulassungsvoraussetzungen (z. B. Hochschulabschluss und/oder Berufserfahrung) zu erfüllen und der Nachweis über deren Vorliegen der Anmeldung beizufügen. Umfang und Inhalt der Weiterbildungsveranstaltungen ergeben sich aus dem jeweiligen Veranstaltungsprogramm.
ANMELDUNG
Die Anmeldung erfolgt online, per Post oder per E-Mail und ist mit Eingang in der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hamm-Lippstadt für die Teilnehmerin/den Teilnehmer verbindlich (siehe auch „Rücktritt“). Nach Eingang der vollständig eingereichten Unterlagen senden wir eine Eingangsbestätigung zu. Spätestens zwei Wochen vor dem ersten angekündigten Präsenztermin ist die Anmeldung bei der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung einzugehen. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die verbindliche Anmeldebestätigung sowie alle für die Anreise und Teilnahme wichtigen Informationen. Übersteigt die Zahl der Anmeldungen die Platzkapazitäten einer Weiterbildungsmaßnahme, so werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
TEILNEHMENDENZAHLEN
Die Durchführung des Zertifikatslehrgangs hängt von dem Erreichen einer Mindestteilnehmendenzahl ab. Kommt diese Mindestteilnehmenden-zahl nicht zustande, behält sich die Hochschule Hamm-Lippstadt vor, den Zertifikatslehrgang zu verschieben oder nicht starten zu lassen. Die max. Teilnehmendenzahl beträgt i.d.R. 25 Personen. Die Zulassung zur Weiterbildung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
TEILNAHMEENGELT UND ZAHLUNGSHINWEISE
Für jede gebuchte Weiterbildung wird ein Teilnahmeentgelt erhoben. Der Gesamtbetrag ggf. inkl. entsprechender Rabattierungen wird in einer
Rechnung ausgewiesen. Die Zahlungen sind grundsätzlich jeweils im Voraus zu entrichten. Einzelheiten entnehmen Sie der Rechnung. Die Verpflegung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Übernachtungskosten sind im Teilnahmeentgelt nicht enthalten.
RATENZAHLUNG
Die Begleichung der Rechnung durch Ratenzahlung ist möglich. Hierfür wird eine ergänzende Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5 % des gesamten zu zahlenden Teilnahmeentgelts erhoben. Nähere Informationen zur Höhe der i.d.R. monatlichen Raten und den Zahlungsmodalitäten sowie Termine senden wir Ihnen auf Anfrage zu. Einwilligung zur Bonitätsprüfung bei Ratenzahlung: Bei der Option Ratenzahlung übermitteln wir die zu einer Bonitätsprüfung benötigten personenbezogenen Daten, einschließlich Ihrer Adressdaten, an die Firma Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, 22761 Hamburg, die auf Grundlage mathematisch-statistischer Verfahren eine entsprechende Bewertung vornimmt. Wir verwenden die erhaltenen Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls („Wahrscheinlichkeitswert“) für eine abgewogene Entscheidung über die Ihnen einzuräumenden Zahlungsoptionen. Sollten wir es aufgrund der vorgenommenen Abwägung und des festgestellten Wahrscheinlichkeitswertes ablehnen, in Vorleistung zu gehen, werden wir Ihnen dies unter Nennung der wesentlichen Gründe hierfür mitteilen. Selbstverständlich können Sie uns gegenüber Ihren Standpunkt zur mitgeteilten Entscheidung geltend machen und wir überprüfen diese noch einmal. Wir behalten uns zudem vor, Daten zu einem nicht vertragsgemäßen Verhalten in den gesetzlich erlaubten Fällen an die Auskunftei zu übermitteln und Forderungen über ein Inkassounternehmen einzufordern. Die Auskunfteien verwenden solche Daten wiederum für Bonitätsauskünfte in berechtigten Fällen. Bei der Erteilung von Auskünften kann die Auskunftei ihren Vertragspartnern ergänzend einen aus ihrem Datenbestand errechneten Wahrscheinlichkeitswert zur Beurteilung des Kreditrisikos mitteilen (Score-Verfahren).
RÜCKTRITT
Ein kostenneutraler Rücktritt ist für die Anmelderin oder den Anmelder ohne Angabe von Gründen bis zum Ablauf der Anmeldefrist jederzeit möglich. Bei Akzeptanz werden Stornopauschalen erhoben gemäß Absatz (2). Bei Rücktritt bis zum Ablauf der Anmeldefrist werden bereits gezahlte Teilnahmeentgelte zurückerstattet. Weiterbildungsteilnehmende, die nach Ablauf der Anmeldefrist vom Vertrag zurücktreten möchten, sind zur Zahlung von 30 % der vollständigen Teilnahmeentgelte verpflichtet. Bei Rücktritt eine Woche vor Beginn einer Weiterbildung wird 50 % des Teilnahmeentgelts berechnet. Bei Rücktritt am oder nach Beginn der Maßnahme ist das gesamte Teilnahmeentgelt fällig. Die Stornopauschale in Höhe von 30 % und 50 % oder des gesamten Teilnahmeentgelts entfällt, wenn von dem Weiterbildungsteilnehmenden ein/e andere/r Weiterbildungsteilnehmende/r gestellt wird, der/die die Zugangsvoraussetzungen erfüllt und sich zur Teilnahme verbindlich anmeldet sowie das Teilnahmeentgelt entsprechend entrichtet. Die Stornopauschale wird insoweit nicht fällig, wie der Teilnehmende einen geringeren Schaden bei der Hochschule Hamm-Lippstadt nachweist. Die Nichtinanspruchnahme einzelner Lehreinheiten bzw. Lehrgangsstunden berechtigt nicht zu einer Kürzung der Abgaben.
WIDERRUFSRECHT
Widerrufsbelehrung nach dem Fernabsatzgesetz
Sie haben das Recht, diesen Vertrag binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Hochschule Hamm-Lippstadt
Marker Allee 76–78
59063 Hamm
E-Mail: weiterbildung@hshl.de
FOLGEN DES WIDERRUFS
Wenn Sie diesen Vertrag fristgerecht widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der
Liefer-kosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Haben Sie verlangt selbst veranlasst , dass die Dienstleistung während der Widerrufsfrist beginnen soll (z.B. durch Download von Materialien oder Log- In in Online-Portale), so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht. (Dieser Fall liegt z.B. vor, wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen.) (Ende der Widerrufsbelehrung).
HINWEIS
Für den Zeitraum nach der vorstehenden Widerrufsfrist richten sich Rücktritt und Stornogebühren nach den Regelungen dieser Teilnahmebedingungen und ergänzend dem Bürgerlichen Gesetzbuch.
ABSAGE VON WEITERBILDUNGSANGEBOTEN
Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung behält sich vor, die Weiterbildung im Falle des Nichterreichens der vorgesehenen Teilnehmerzahl abzusagen. In diesem Fall erstattet die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung die bereits gezahlten Teilnahmeentgelte. Weitere Schadensersatzansprüche der Teilnehmerin/des Teilnehmers sind ausgeschlossen.
WECHSEL VON DOZENTINNEN ODER DOZENTEN UND VERANSTALTUNGSORTEN SOWIE TERMINVERSCHIEBUNGEN
Sollten die vorgesehenen Dozentinnen oder Dozenten kurzfristig ausfallen (z. B. im Krankheitsfall) behält sich die Hochschule Hamm-Lippstadt vor, andere Dozentinnen oder Dozenten einzusetzen. Die Hochschule Hamm-Lippstadt behält sich eine Verschiebung bzw. Änderung der Termine und Veranstaltungsorte vor. Änderungen dieser Art berechtigen die/den Teilnehmer/in weder zum Rücktritt des Vertrages noch zur Minderung des Teilnahmeentgelts.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Sofern die Teilnehmerin/der Teilnehmer nicht anderweitig gesetzlich unfallversichert ist, wird sie/er über die Hochschule Hamm-Lippstadt für die Dauer der Weiterbildung unfallversichert. Ein darüber hinausgehender Versicherungsschutz für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Weiterbildungsmaßnahme durch die Hochschule Hamm-Lippstadt besteht nicht. Die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung und die Hochschule Hamm-Lippstadt schließen die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen oder Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Gleiches gilt für Pflichtverletzungen von Erfüllungsgehilfen.
ZERTIFIKAT/TEILNAHMEBESCHEINIGUNG
Die in der Ankündigung beschriebenen Abschlusszertifikate oder Teilnahmebescheinigungen werden von der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung ausgestellt und ausgehändigt, wenn die Teilnehmerin/der Teilnehmer ihren/seinen Nachweis- und Zahlungspflichten nachgekommen ist sowie alle Studien- und Prüfungsleistungen erbracht hat. Bei vorzeitiger Beendigung der Weiterbildung sowie bei Nichtbestehen der Prüfung wird auf Anfrage bei der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung eine Bescheinigung über die tatsächliche Teilnahme ausgestellt.
URHEBERRECHT
Durch die Hochschule Hamm-Lippstadt bzw. ihre Dozentinnen und Dozenten zur Verfügung gestellten oder überlassenen Unterlagen sowie Software dürfen nur für Zwecke der Weiterbildung verwendet werden. Sie dürfen ohne schriftliche Zustimmung der Hochschule Hamm-Lippstadt weder ganz noch teilweise reproduziert und nicht verarbeitet, vervielfältigt, verbreitet oder zur öffentlichen Wiedergabe oder öffentlichen Zugangmachung – auch nicht unter Verwendung elektronischer Systeme – verwendet werden. Auch ist der Zugriff auf Datenbanken der Hochschulbibliothek und der Hochschule Hamm Lippstadt nur für Weiterbildungszwecke erlaubt. Bei Zuwiderhandlung ist durch den/die Weiterbildungsteilnehmende/n ein Ersatz eines der Urheberin/dem Urheber bzw. der/dem Datenbankanbieter/in entstandenen Schadens bzw. des Verwertens zu leisten.
DATENSCHUTZINFORMATIONEN GEMÄß DSGVO
Im Zusammenhang mit der Veranstaltungsbuchung bei der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Hamm-Lippstadt werden von Ihnen personenbezogene Daten erhoben. Bitte beachten Sie hierzu nachstehende Datenschutzhinweise:
Verantwortliche
Verantwortlich im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Hochschule Hamm-Lippstadt
Der Präsident
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Deutschland
Tel.: +49 (0)2381 8789-0
E-Mail: info@hshl.de
Website: www.hshl.de
Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
Hochschule Hamm-Lippstadt
Datenschutzbeauftragter
Marker Allee 76-78
59063 Hamm
Tel.: +49 (0)2381 8789-7213
E-Mail: dsb@hshl.de
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung Bestandteil der mit uns abgeschlossenen Verträge
ist die Erhebung folgender Informationen:
• Anrede, Vorname, Nachname
• Anschrift,
• Telefonnummer,
• E-Mail-Adresse,
• ggf. Name und Anschrift des Unternehmens,
• Geburtsort und Geburtsdatum,
• Zeugnisse und sonstige Nachweisdokumente,
• Zahlungsart, Rabattierungen und Unfallversicherungsstatus (je nach Weiterbildung innerhalb oder außerhalb der Beschäftigung).
Die Erhebung und Verarbreitung dieser Daten erfolgt zum Zwecke,
• Ihrer Identifizierung als Kunde,
• Ihrer angemessenen Beratung und Information,
• der Rechnungsstellung,
• der Kunden-, Lehrgangs-, und Prüfungsverwaltung
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihr Verlangen hin und ist nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO zu den genannten Zwecken für die angemessene Leistungserbringung und für die beidseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Vertrag erforderlich. Die für die Vertragserfüllung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für Hochschulen gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, dass wir nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO z.B. aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten (aus HGB, StGB oder AO) zu einer längeren Speicherung verpflichtet sind oder Sie zu Alumnizwecken in eine darüberhinausgehende Speicherung nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO eingewilligt haben.
Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
• Sie Ihre nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegend schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs.1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Eine Weitergabe Ihrer Daten in Drittstaaten ist nicht geplant.
Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
• gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf diese Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, außer die Verarbeitung kann auf eine anderweitige Rechtsgrundlage gestützt werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;
• gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
• gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
• gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
• gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, die jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüche benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
• gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
• gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für die HSHL zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz- und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, 40213 Düsseldorf.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs.1 S.1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe dafür vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an weiterbildung@hshl.de.