Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der HSHL
Lernen als Erfolgsfaktor für die Zukunft
Sie wollen sich weiterentwickeln und planen Ihren beruflichen Aufstieg? Bei uns finden Sie nachhaltige Weiterbildungstrends – aus der Wissenschaft für die Praxis entwickelt:
Unsere Themen und Lernmethoden zielen darauf ab, dass Sie in Zukunft den State-of-the-Art gestalten. Unsere Dozierenden sind allesamt berufene Professorinnen oder Professoren mit einer Besonderheit: ihr außergewöhnliches Engagement, ihre Begeisterung für innovative Lehre und die Überzeugung von der gesellschaftlichen Relevanz ihres Themas qualifizieren sie als Dozierende für unsere Akademie. Unsere Seminare werden durchweg in modularen Häppchen serviert, die sich durch unser Blended Learning-Konzept leicht in den Berufsalltag integrieren lassen. Die Zertifikatsmodule vereinen maximale Flexibilität Ihrer zeitlichen Ressourcen mit einem intensiven persönlichen Kontakt und Austausch vor Ort. Durch die planmäßig kleinen Lerngruppen wird der individuelle Praxistransfer Ihres neuen Fachwissens professionell begleitet und es entsteht ein wirkliches Netzwerk, das Ihr weiteres Berufsleben stützt. Ihre erfolgreiche Weiterbildung wird abschließend mit einem Hochschulzertifikat inkl. ECTS-Punkten ausgezeichnet. Wenn Sie Ihr Wissen im Anschluss an ein Modul weiter vertiefen möchten, können Sie ein Certificate of Advanced Studies anstreben.
Fazit: In unseren Zertifikatsmodulen lernen Sie gleichzeitig flexibel und auf anspruchsvollem Hochschulniveau mit professioneller Betreuung für die direkte und optimierte Umsetzung der Inhalte in Ihrer individuellen Berufspraxis. Schauen Sie doch einfach unverbindlich in unsere offenen Lerninhalte der Master Class rein!
Sie wollen mehr über unseren Hintergrund und unsere Motivation erfahren? Gerne stellen wir uns ausführlicher vor:
Die Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) verfolgt das klare Ziel, Lernen in jedem Lebensabschnitt und zu jeder Zeit zu initiieren und vielseitige Perspektiven für Menschen und Wirtschaft zu fördern. Daher hat die HSHL die wissenschaftliche Weiterbildung als eine zentrale Aufgabe zukunftsgewandter Hochschulpolitik identifiziert und 2018 die Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung als zentrale wissenschaftliche Einrichtung gegründet. Als regionale Ansprechpartnerin nimmt die Akademie Impulse aus Wissenschaft und Wirtschaft auf und schafft Verbindungen zwischen weiterbildungsinteressierten Menschen, Unternehmen und Bildungsinstitutionen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Die Akademie bietet flexible Weiterbildungsformate an, die unterschiedlich ausgeprägte Vertiefungen in diverse Themen zulassen. Je nachdem, wieviel Zeit investiert werden soll, lassen sich von einem offenen Einblick über einzelne Zertifikatsmodule bis hin zum berufsbegleitenden Studium Certificate of Advanced Studies „Digitalisierung“ (CAS) diverse Formate auf Hochschulniveau gestalten. Zudem adressieren bspw. Unternehmen und Verbände ihre Weiterbildungsbedarfe an die Akademie und geben Inhouseschulungen für passgenaue Transfercoachings in Auftrag. Die engagierten Professorinnen und Professoren der HSHL werden von der Entwicklung und Konzeption bis zur Durchführung von Weiterbildungsprogrammen professionell unterstützt, um anwendungsorientierte und praxisnahe Lernformate zu entwickeln.
Innovationen in der digitalen Gestaltung und Vermittlung von Inhalten finden insbesondere in der Weiterbildung Raum zur Erprobung und Entfaltung von neuen Studien- und Lernformaten: Da hier vornehmlich Berufstätige lernen, sind digital gestaltbare Lernräume essentiell, um das Wissen zeitlich und örtlich so zur Verfügung zu stellen, dass es sich flexibel in den Arbeits- und Lebensalltag der Lernenden einfügen lässt und gleichzeitig effizient dem Wissenstransfer dient.
Dennoch bleibt die persönliche Interaktion sowohl mit den Dozierenden als auch innerhalb der Lerngruppen unerlässlich, um die Motivation aufrecht zu erhalten und Lerneffekte zu manifestieren. Der Selbstbestimmungstheorie des Lernens sowie lernpsychologischer Forschungsbefunde zufolge bedarf es drei wesentlicher Grundvoraussetzungen für motiviertes und erfolgreiches Lernen: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. Nach wie vor zeichnet sich daher das Blended-Learning als erfolgversprechendes Lernformat aus – kollaboratives Lernen und die individuelle, persönliche Betreuung durch unsere qualifizierten Dozentinnen und Dozenten bilden zusammen mit starken E-Learning-Elementen eine optimale Synergie.
Die Zertifikatskurse, weiterbildenden Masterstudiengänge (derzeit in Planung), Certificate of Advanced Studies und themenspezifischen Workshops sind stringent kompetenzorientiert ausgerichtet und ermöglichen mithilfe digitaler Medien eine Flexibilisierung des Lernortes, so dass die Teilnahme zuverlässig und leicht mit den Anforderungen der Berufswelt vereinbar ist. Erfolgreiche Teilnahmen werden mit einem Hochschulzertifikat sowie dem jeweiligen Arbeitsumfang entsprechenden ECTS-Punkten belohnt. Darüber hinaus nimmt die Akademie an Förderprogrammen des Landes NRW teil und unterstützt deren Initiative zur Bildungsförderung. Bildungsgutscheine und Bildungsschecks nehmen wir daher gerne entgegen.
Als lernender Organisation stehen für die Akademie die Perspektiven ihrer Kundinnen und Kunden und die Qualitätssicherung im Fokus. Die systematisch eingebundenen Rückmeldungen zu den Programmen und Prozessen fließen kontinuierlich in die Weiterentwicklung der Angebote ein.
Kontaktieren Sie uns
Noch Fragen?
Sie haben eine Frage oder Anmerkung? Sie möchten Lob oder Kritik loswerden? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns.