Unsere Zertifikatsmodule
Aufstieg planen – Netzwerke knüpfen: Gemeinsam Freude am Weiterlernen erhalten
Unsere Zertifikatsmodule
Fachliche Kompetenzen sind auf dem Arbeitsmarkt unverzichtbar und sichern den beruflichen Aufstieg. In unseren Zertifikatsmodulen stellen wir dafür motivierte und qualifizierte Dozent:innen, umfassendes Wissen auf Hochschulniveau sowie Raum für Freude am Lernen zur Verfügung. Dazu bieten wir offene und individuelle Lernformate, die sich optimal mit beruflichen Anforderungen vereinbaren lassen und gleichzeitig die Ansprüche unserer Akademieteilnehmenden in den Fokus stellen.
Blended Learning ist nach wie vor der State of the Art hochkarätiger Weiterbildungen. Bei dieser Methode ergänzen sich Präsenztermine und E-Learning-Module. Der persönliche Kontakt sichert die Qualität des Lernens, steigert die Motivation und unterstützt beim individuellen Praxistransfer neu gewonnenen Wissens. Das E-Learning hingegen eröffnet die Freiheit selbst zu entscheiden wann, wo und wie mit Inhalten Ihres Seminars gearbeitet wird. Diese Mischung aus Netzwerk und Individualität optimiert das Lernen.
Unsere Zertifikatsmodule bieten aktuelle Forschungseinsichten zu gesellschaftlich relevanten Themenbereichen, die mit dem Ziel Ihrer Kompetenzentwicklung für konkrete Handlungen und Situationen aus der Praxis aufbereitet werden. Eine wissenschaftlich ausgerichtete Weiterentwicklung berufspraktischer Kompetenzen ist wesentlicher Bestandteil unseres Qualitätsverständnisses wissenschaftlicher Weiterbildung.
Das Internet eröffnet auch in der Medizin und dem Gesundheitswesen neue Möglichkeiten. Die Nutzung von webbasierten Informationsdiensten oder von Smartphones ist bei Patientinnen und Patienten weitverbreitet. Die Digitalisierung wird die Abläufe in der Medizin effizienter und kostengünstiger machen und gleichzeitig die Patientensicherheit erhöhen.
Kundinnen und Kunden werden im digitalen Zeitalter von einer Informationsflut bestürmt: E-Mail-Newsletter verstopfen die Postfächer, Social-Media-Posts nerven und das gesamte Internet gleicht einem Dschungel. Um in diesem Wettkampf um Aufmerksamkeit zu gewinnen, braucht es mehr Posts, mehr Anzeigen, mehr E-Mail-Newsletter – die eigentlich keiner mehr lesen will, weil es zu viel wird.
Die digitale Transformation stellt eine aktuelle Herausforderung für Unternehmen und Organisationen dar. Dabei sollten alle Unternehmensteile und -aktivitäten mitgedacht, gewichtet und beurteilt werden. Eine systematische und aktive Herangehensweise an die sogenannte digitale Transformation bewältigt diese nachhaltig.
Globalisierung und Digitalisierung haben zur Veränderung von Innovationen und Geschäftsentwicklungen hin zu einem Projektgeschäft in fast allen Bereichen von Unternehmen geführt. Dabei bilden kurze Entwicklungszyklen und Projektlaufzeiten zentrale Aspekte
Die berufsbegleitende Weiterbildung „Nudging – Verhaltensmuster durch intelligente Anstupser verändern“ besteht aus mehreren Zertifikatsmodulen. Die Zertifikatsmodule zeichnen sich insbesondere durch die Kombination aus Präsenzseminaren vor Ort, Online-Tutorien und interaktiven Selbstlernphasen aus.
Führungskräfte stehen in einer sich durch die Digitalisierung und Globalisierung wandelnde Arbeitswelt vor einer Vielzahl neuer Führungssituationen: der Aufbau und die Führung (teil)virtueller Teams, ihre Entwicklung zu Hochleistungsteam und die Schaffung einer Exzellenzkultur mit Unterstützung digitaler Instrumente im Unternehmenskotext. Erarbeiten Sie mit uns Erfolgsfaktoren und (persönliche) Barrieren für nachhaltige exzellente Führung und profitieren Sie von wissenschaftlich fundierten Herangehensweisen, die Sie an Praxisbeispielen erproben und in geschütztem Rahmen reflektieren